TY - CHAP A1 - Zapp, Thomas A1 - Jussen, Philipp A1 - Kurz, Michael A2 - Reichel, Jens A2 - Müller, Gerhard A2 - Haeffs, Jean T1 - Informations- und Kommunikationstechnologien für die Instandhaltungsplanung und -steuerung T2 - Betriebliche Instandhaltung N2 - Der technische Fortschritt hat einen starken Einfluss auf Unternehmen. Dieser äußert sich beispielsweise in einer wachsenden Technisierung der Fertigung sowie einer deutlich gestiegenen Automatisierung der Produktionsprozesse. Längst haben Unternehmen erkannt, dass die Instandhaltung ihrer technischen Anlagen direkte Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsfähigkeit hat und zudem einen hohen Beitrag zum Unternehmensergebnis leistet. Deshalb wird von Instandhaltungsabteilungen heutzutage ein ganzheitliches Anlagenmanagement gefordert. Dennoch erschweren der Instandhaltung heterogene Maschinenparks, über Jahrzehnte gewachsene Anlagenstrukturen und fehlende Dokumentation im Bereich der Systemkomponenten, Bauteile und Ersatzteillisten, ihre anfallenden Maßnahmen präzise zu planen, mit benötigten Informationen zu unterstützen und somit effizient durchführen zu können. Dabei können die Maßnahmen innerhalb der Instandhaltung grundsätzlich in vier Grundmaßnahmen unterteilt werden: Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung. [...] [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-53135-8_13] KW - Instandhaltung KW - Instandhaltung KW - Instandhaltungsplanung KW - Instandhaltungsplanung und -steuerung, Y1 - 2023 UR - https://epub.fir.de/frontdoor/index/index/docId/2773 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-53135-8_13 SN - 978-3-662-53134-1 SN - 978-3-662-53135-8 SP - 205 EP - 222 PB - Springer Vieweg CY - Berlin [u. a.] ER -