TY - CHAP A1 - Schuh, Günther A1 - Schmitt, Robert A1 - Arnoscht, Jens A1 - Bohl, Arne A1 - Kupke, Daniel A1 - Lenders, Michael A1 - Nußbaum, Christopher A1 - Quick, Jerome A1 - Vorspel-Rüter, Michael A2 - Brecher, Christian T1 - Integrative Konfigurationslogik für Produkt-Produktionssysteme T2 - Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer N2 - Entgegen der von Porter postulierten Inkompatibilität von Economies of Scale und Economies of Scope sind in Hochlohnländern produzierende Unternehmen in zunehmendem Maße herausgefordert, sowohl individuelle Kundenbedürfnisse zu befriedigen als auch gegen den Kostendruck globalisierter Märkte zu bestehen. Diese Herausforderung entspricht einer Auflösung der Scale-Scope-Dichotomie. Aufgrund der hochgradigen Interdependenz der strukturbildenden Elemente eines Produkt-Produktionssystems müssen diese zur Auflösung der Dichotomie in ihrem spezifischen Standardisierungsgrad aufeinander abgestimmt werden. Diese Abstimmung entspricht der Aufgabenstellung der integrativen Bewertungs-und Konfigurationslogik, die im Folgenden präsentiert wird. Auf Basis eines integrierten Bewertungsmodells, das Produkt-Produktionssysteme in vier quantifizierbare Spannungsfelder gliedert, kann hierbei der aktuelle Betriebspunkt eines Produktionssystems analysiert werden. Über die gewonnenen Analyseergebnisse ermöglicht dieses Bewertungsmodell die Steuerung des Konfigurationsprozesses eines Produkt-Produktionssystems in Form einer Konfigurationslogik. KW - Integrativ KW - Konfiguration KW - Produktionssystem Y1 - 2023 UR - https://epub.fir.de/frontdoor/index/index/docId/2882 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-20693-1_3 SN - 978-3-642-20692-4 SP - 86 EP - 143 PB - Springer CY - Berlin [u. a.] ER -