TY - CHAP A1 - Arnoscht, Jens A1 - Bauhoff, Fabian A1 - Fuchs, Sascha A1 - Roderburg, Andreas A1 - Schiffer, Michael A1 - Schubert, Johannes A1 - Stiller, Sebastian A1 - Schuh, Günther A1 - Tönissen, Stefan A2 - Brecher, Christian T1 - Entwicklung einer Produktionstheorie T2 - Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer N2 - Die Hauptherausforderung bei der Entwicklung einer produktionstechnisch geprägten Produktionstheorie darin, eine Verbindung der (produktions-)technischen Teildisziplinen zu einem theoretischen Beschreibungsmodell zu erreichen. Dieses gilt es unter Berücksichtigung der bestehenden Produktionstheorien um eine ökonomische Input-Output-Betrachtung zu erweitern. Dieser bedarf einer theoretischen Betrachtung des Einflusses von Stellgrößen in verschiedenen Bewertungsdimensionen auf die Wirtschaftlichkeit eines Produktionssystems. Hierzu gilt es die relevanten Einflussgrößen und deren wechselseitigen Abhängigkeiten in einem Modell zu verknüpfen, welches die Grundlage zur Bestimmung des optimalen Betriebspunktes des Produktionssystems darstellt. In diesem Modell sollen formale Submodelle aus unterschiedlichen Fachdisziplinen analysiert und integriert werden, wodurch sichergestellt wird, dass der Stand der Forschung aus den produktionstechnischen Fachbereichen, wie der Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Logistik und Produktionsplanung und -steuerung (PPS), genutzt wird, um den ökonomischen Einfluss der Einflussgrößen zu quantifizieren. KW - Produktionstheorie KW - Theorie der Wertschöpfung Y1 - 2023 UR - https://epub.fir.de/frontdoor/index/index/docId/2925 SN - 978-3-642-20692-4 SP - 37 EP - 53 PB - Springer CY - Heidelberg ER -