TY - CHAP A1 - Müssigbrodt, Matthias A1 - Senderek, Roman A2 - Kopp, Ralf A2 - Dworschak, Bernd A2 - Senderek, Roman T1 - Coaching Leadership in der digitalisierten Arbeitswelt T2 - Zusammen führen: Praxisbasierte Impulse für gute Führung in der soziodigitalen Transformation N2 - Führungskräften wurde schon immer eine zentrale Bedeutung für die Befähigung von Beschäftigten und Teams sowie die Förderung von Kollaboration in Organisationen zugeschrieben. Allerdings gab und gibt es in Organisationen noch immer zahlreiche Führungskräfte, die mit starkem Hierarchiedenken und narzisstischem Verhalten agieren und nicht in der Lage oder willens sind, die Selbstwirksamkeit ihrer Beschäftigten und Teams zu fördern. Studien, beispielsweise vom Gallup-Institut aus dem Jahr 2022, zeigen, dass es um die Führung in Organisationen in Deutschland aus Sicht der Geführten nicht gut bestellt ist. So lag der Anteil der Beschäftigten, die vor der Corona-Pandemie motiviert bei der Arbeit waren, nur bei nur 16 Prozent. Die Mehrheit der Beschäftigten (84 Prozent) machte "Dienst nach Vorschrift" und 40 Prozent fühlen sich gestresst. Im digitalen Zeitalter und in Zeiten der New-Work-Transformationen, in denen die Arbeit in verteilten, diversen und funktionsübergreifenden Teams immer wichtiger wird, kann ein Defizit an guter Führung, die die interne Zusammenarbeit, Teamarbeit und eine offene Lernkultur proaktiv fördert, gravierende negative Auswirkungen auf Organisationen haben. Schlecht geführte Organisationen (Stichwort: “Bad Leadership” (Kuhn u. Weibler 2020) sind oft von Konflikten, Missverständnissen und geringer Moralität geprägt. Dies kann zu einem toxischen Arbeitsumfeld führen, in dem die Beschäftigten permanent gestresst und unzufrieden sind. Vor diesem Hintergrund sollten Führungskräfte Interaktionskompetenzen entwickeln, um ihre Beschäftigten individuell und als Team zu coachen, um die Herausforderungen der digitalisierten Arbeit und die von ihnen geforderte Agilität und Flexibilität zu bewältigen. Im Folgenden wird genauer beleuchtet, worum es bei Coaching-Leadership in einer sich zunehmend digitalisierenden Arbeitswelt geht und was diesen Führungsstil von traditionellen Führungsstilen unterscheidet. KW - Führung KW - Digitalisierung KW - Transformation KW - Coaching KW - Führungsstil KW - Führung KW - Digitalisierung KW - Transformation KW - Arbeit 4.0 KW - New Work Y1 - 2023 UR - https://epub.fir.de/frontdoor/index/index/docId/2709 UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748937401-1/titelei-inhaltsverzeichnis?page=1 SN - 978-3-7560-0216-0 SN - 978-3-7489-3740-1 N1 - Dieser Beitrag ist Teil der Abschlusspublikation zum Projekt eLLa 4.0. Es wurde im Rahmen des Programms "Zukunft der Arbeit" unter dem Förderkennzeichen 02L18A201 vom 01.09.2019 - 31.12.2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. DOI des Sammelbands/Herausgeberwerks: https://doi.org/10.5771/9783748937401 SP - 199 EP - 217 PB - Nomos CY - Stuttgart ER -