TY - CHAP A1 - Schuh, Günther A1 - Bauhoff, Fabian A1 - Brosze, Tobias A1 - Fuchs, Sascha A1 - Hering, Niklas A1 - Potente, Till A1 - Schürmeyer, Maik A1 - Runge, Simone A2 - Brecher, Christian T1 - Integratives, hochauflösendes Supply Chain Management T2 - Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer N2 - Der effiziente Umgang mit den dynamischen Rahmenbedingungen produzierender Unternehmen ist eine der wesentlichen Aufgaben des Supply Chain Managements in Hochlohnländern. Die echtzeitnahe Verfügbarkeit und Verarbeitung planungsrelevanter Informationen nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Sie stellt die Grundlage für eine realistische Planung und Steuerung der Produktion dar. Die zentrale Herausforderung liegt dabei in der Komplexität der Informationsvielfalt und deren Bewältigung sowie der effektiven Integration menschlicher Intuition und Erfahrung in den Regelkreis des Supply Chain Management. High Resolution Supply Chain Management (HRSCM) beschreibt einen Ansatz, Organisationsstrukturen und -prozesse auf Basis einer hohen Informationstransparenz in die Lage zu versetzen, sich durch dezentralisierte Produktionskontrollmechanismen in Form eines kaskadierten Regelkreismodells selbstoptimierend an ständig verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. KW - Dezentralität KW - High Resolution KW - Supply-Chain-Management KW - Selbstoptimierung KW - Dezentralisation KW - Regelkreis Y1 - 2023 UR - https://epub.fir.de/frontdoor/index/index/docId/2883 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-20693-1_6 SN - 978-3-642-20692-4 SP - 796 EP - 849 PB - Springer CY - Berlin [u. a.] ER -