TY - JOUR A1 - Schuh, Günther A1 - Bauhoff, Fabian A1 - Kompa, Stefan A1 - Gläsner, Florian A1 - Eicken, Ulrich T1 - Selbstoptimierende Planungsprozesse T2 - wt Werkstattstechnik online N2 - Aus Sicht des Produktionsmanagements stellt die Beherrschung der steigenden Dynamik und den daraus resultierenden Konsequenzen wie beispielsweise Unter- und Überlastsituationen eine zentrale Herausforderung der kommenden Jahre dar. Ursachen der zunehmenden unternehmensinternen Dynamik sind verkürzte Lieferzeiten, eine höhere Prozessvarianz der Fertigung und Montage (verursacht durch individualisierte Produkte) und der Einsatz technologisch-komplexer Produktionsanlagen. Die drastische Verkürzung der Lieferzeiten hat die Auftragssituation und den Kapazitätsbedarf produzierender Unternehmen stark verändert. Kapazitätsschwankungen und Prozessinstabilitäten einer Einzelressource wirken sich auf Grund der stärkeren Kopplung wesentlich drastischer auf die Stabilität des gesamten Unternehmens aus, da Bestände als Puffer zu kapitalintensiv geworden sind. Gleichzeitig nehmen makroskopische, überbetriebliche Kapazitätsschwankungen zu, da die Reaktionszeiten innerhalb der Lieferkette deutlich kürzer geworden sind. Die steigende Varianz der Prozessketten und -zeiten potenziert die beschriebenen Kapazitäts- und Durchlaufzeitschwankungen. Eine "mittelwertbasierte PPS" kann aufgrund der gestiegenen Planungsanforderungen nicht mehr zielkonform agieren. Planungs- und Steuerungskonzepte, die auf diese Komplexität nicht reagieren können, multiplizieren ein weiteres Aufschwingen der Bedarfe in der Lieferkette und führen zu Auslastungsverlusten und steigenden Rückständen in der Produktion. Heute sind neue Ansätze in der Planung und Steuerung von inner- und überbetrieblichen Produktionsprozessen notwendig, die die Dynamik der Prozesse und der Kapazitätsbedarfe beherrschbar machen oder ggf. sogar kompensieren können. KW - PPS KW - Produktionsplanung KW - Produktionssteuerung KW - Auftragsabwicklung KW - Produktionsmanagement Y1 - 2023 UR - https://epub.fir.de/frontdoor/index/index/docId/2758 SN - 1436-4980 N1 - Die Anwendbarkeit der Selbstoptimierung auf die logistischen Planungs- und Steuerungsprozesse von Produktionssystemen ist Gegenstand des von der DFG geförderten Exzellenzclusters „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“. Das vom BMBF geförderte und vom PTKA-PFT betreute Forschungsprojekt „WInD – Wandlungsfähige Produktionssysteme durch integrierte IT-Strukturen und dezentrale Produktionsplanung und -steue- rung (PPS)“ (Förderkennzeichen: 02PR2160) behandelt zugleich die vorgestellten Teilaspekte des „High Resolution Production Management"-Ansatzes. VL - 102 IS - 6 SP - 431 EP - 434 ER -