• Treffer 5 von 20
Zurück zur Trefferliste

Projekt 5Gang: 5G "geTRIZt"

  • Inzwischen sind die technischen Entwicklungen für den neuen Mobilfunkstandard 5G abgeschlossen und es stellt sich zunehmend die Frage: Was bringt 5G wirklich für die Industrie und welche Potenziale können tatsächlich gehoben werden? Diesen Fragen geht man am FIR im Forschungsprojekt '5Gang' auf den Grund und analysiert Usecases, die verdeutlichen, wie 5G die Vernetzung der Wirtschaft unterstützt. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Entwicklung von Showcases, also Demonstratoren, die als Leuchtturmprojekte die vorhergesagten Potenziale wie die Realisierung von ultrakritischen Kommunikationswegen, die Einhaltung geringster Latenzen oder die einwandfreie Übertragung großer Datenmengen wirtschaftlich unter Beweis stellen.Zur Entwicklung dieser Demonstratoren greift das Expertenteam im Forschungsprojekt auf die Methodik des „erfinderischen Problemlösens“ zurück (TRIZ).

Volltextdateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Anne BernardyGND
ISSN:1439-2585
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):UdZForschung
Untertitel (Deutsch):Wie das erfinderische Problemlösen zur Gestaltung neuer Showcases für die Technologie 5G beiträgt
Dokumentart:Zeitschriftenartikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):11.11.2021
Datum der Erstveröffentlichung:19.08.2019
Datum der Freischaltung:11.11.2021
Freies Schlagwort / Tag:SV7406
Jahrgang / Band:20
Ausgabe / Heft:1
Erste Seite:10
Letzte Seite:11
FIR-Nummer:SV7406
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Informationsmanagement
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften