• search hit 4 of 4
Back to Result List

Projektabschluss: Entwicklung eines Modells zur Beherrschung und Planung komplexer Leistungsprobleme

  • Die steigende Individualisierung von Kundenbedürfnissen und die Beherrschung der unternehmensinternen Komplexität sind zentrale Herausforderungen im Preiswettbewerb globalisierter Märkte. In Leistungsprogrammen (hybride Bündel aus Sach- und Dienstleistung) ist die Herausforderung besonders hoch, da die Vielfalt des Sachgutportfolios mit der Vielfalt des Dienstleistungsportfolios multipliziert wird. Unternehmen haben aktuell nur in eingeschränktem Maße Überblick über die dem Kunden vorliegende Angebotsvielfalt und die daraus resultierende interne Komplexität. Ziel des hier vorgestelltem Projekts war die Entwicklung eines Modells, welches den Nutzen der Vielfalt in Form von Preisbereitschaften den internen Kosten der Vielfalt gegenüberstellt. Mit einem Optimierungsalgorithmus kann das optimale Portfolio, beispielsweise bezogen auf den größten Deckungsbeitrag, ermittelt werden.
Metadaten
Author:Jan Kuntz
Parent Title (German):UdZ - Unternehmen der Zukunft
Subtitle (German):Entscheidungsmodell für die Planung von Angebotsvielfalt
Document Type:Contribution to a Periodical
Language:German
Date of Publication (online):2023/10/12
Date of first Publication:2017/06/16
Release Date:2024/05/06
Tag:Angebotsvielfalt; Entscheidung; Leistungsprobleme; Schu 1495/79-1
Volume:18
Issue:1
First Page:42
Last Page:43
Note:
Das Forschungsprojekt "Planung der Angebotsvielfalt industrieller
Leistungsprogramme – Komplexitätsorientiertes Entscheidungsmodell
auf Basis evolutionärer Algorithmen" (Fördernummer Schu 1495/79-1) wurde gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und wurde am 30.03.2017 erfolgreich abgeschlossen.
FIR-Number:SV6796
Institute / Department:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Dienstleistungsmanagement
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften