• search hit 2 of 327
Back to Result List

Typspezifisches Risikomanagement für die Beschaffung von Produktionsmaterialien in der Automobilzulieferindustrie

  • Trotz wachsender Bedeutung der Beschaffungsrisiken in der Automobilzulieferindustrie erfolgt das präventive Risikoma nagement in der Beschaffung bislang nicht anforderungsgerecht. Klassische Instrumente zur Identifikation und Analyse von Risiken unterstützen zwar ein systematisches Vorgehen im jeweiligen Unternehmen, sie lösen jedoch nicht das bestehende Komplexitätsproblem. Dieses besteht in diffus erscheinenden Beschaffungsrisiken, die sich in Abhängigkeit von der objektspezifischen Bedarfs- und Beschaffungsmarktkonstellation unterscheiden. Ziel der Dissertation ist es, durch geeignete Modellbildung einen Beitrag zur Lösung dieser Komplexitätsproblematik zu leisten. Hierbei liegt der wissenschaftliche Lösungsansatz darin, die reale Komplexität, die bei der Identifikation, Analyse und Bewältigung objektspezifisch unterschiedlicher Beschaffungsrisiken besteht, durch vier wesentliche Aspekte zu reduzieren: Erstens wird von der realen Komplexität durch geeignete Beschreibungsmodelle zu Risiken und ihren objektabhängigen Einflussgrößen zweckmäßig abstrahiert. Zweitens wird die reale Vielfalt versch iedenster Beschaffungsobjekte in der Automobilzulieferindustrie durch Typenbildung verdichtet. Drittens wird an hand von relativen Risikoprofilen jeweils eine Auswah l überdurchschnittlich relevanter Beschaffungsrisiken pro Beschaffungsobjekttyp bestimmt. Viertens werden aus der Vielfalt risikoreduzierender Maßnahmen in der Beschaffung objekttypspezifisch geeignete Maßnahmen ermittelt. In praktischer Hinsicht leisten die entwickelten Modelle einerseits durch die erreichte Komplexitätsreduktion einen entscheidenden Beitrag zur effizienteren Gestaltung des objektbezogenen Risikomanagements in der Beschaffung. Andererseits kann durch die gewonnenen Erkenntnisse über objekttypbezogene Beschaffungsrisiken und ihre wesentlichen Einftussgrößen das objektbezogene Risikomanagement im Hinblick auf Identifikation, Analyse, Bewertung und Handhabung effektiver gestaltet werden.

Download full text files

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jana SpilleGND
ISBN:978-3-8322-8151-9
Series (Serial Number):Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung (92)
Publisher:Shaker
Place of publication:Aachen
Editor:Günther Schuh
Referee:Günther SchuhORCiDGND, Hans-Jürgen Sebastian
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2022/08/18
Date of first Publication:2009/04/01
Date of final exam:2009/03/01
Release Date:2022/08/22
Tag:Automobilzulieferer; Beschaffung; Beschaffungsobjekt; Betriebswirtschaftslehre; Risikomanagement
Page Number:252
FIR-Number:SV5997
Institute / Department:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften