The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 83 of 2411
Back to Result List

Identifikation von praxisnahen Instrumenten für das remote Führen in der postpandemischen Arbeitswelt 4.0

  • Mobiles Arbeiten, dezentrale Teams und virtuelle Meetings – die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt vieler Organisationen von Grund auf verändert. Durch den Einzug neuer Technologien wird Arbeit vernetzter, digitaler und flexibler. Die Arbeitswelt 4.0, die von der digitalen Transformation geprägt wird, stellt neue Anforderungen an Unternehmen und deren Arbeitsplatzkonzepte. Mitarbeitende gewinnen durch dezentrales Arbeiten Flexibilität in Bezug auf ihre Arbeits- und Alltagsgestaltung. Gleichzeitig entstehen neuartige Herausforderungen wie die fehlende Präsenz im Unternehmen sowie der ausbleibende persönliche Kontakt mit Teammitgliedern und Vorgesetzten. Die Potentiale remoter Arbeitsplatzkonzepte zeigen sich sowohl arbeitgeber- als auch arbeitnehmerseitig. Dezentral arbeitende Unternehmen nehmen häufig eine Vorreiterrolle in Bezug auf die fortschreitende Digitalisierung ein. Um erfolgreich remote Arbeitsplatzkonzepte in der Arbeitswelt 4.0 umzusetzen, sind die neu entstandenen Anforderungen an Führungskräfte zu verstehen. Darauf aufbauend bedarf es in der Praxis Werkzeuge und Techniken, sogenannte Managementinstrumente, die die Führungskräfte in der neuen Arbeitswelt unterstützen. Ziel der Arbeit ist es, die neu entstandenen Anforderungen an Führungskräfte durch remote Arbeitsplatzkonzepte in der Arbeitswelt 4.0 aufzuzeigen und praxisnahe Managementinstrumente zu identifizieren. Anhand einer Literaturrecherche werden Anforderungen an Führungskräfte durch remote Arbeitsplatzkonzepte identifiziert. Anhand von Best Practices werden erfolgreich umgesetzter remote Arbeitsplatzkonzepte und die eingesetzten Managementinstrumente identifiziert. Aufbauend auf der Literaturrecherche und den Best-Practices wird ein Katalog an praxisnahen Managementinstrumenten erarbeitet.

Download full text files

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sven Kubitz
Advisor:Clara Herkenrath
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/09/28
Date of first Publication:2023/08/17
Release Date:2024/05/15
Page Number:VIII, 57 S.
Institute / Department:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften