• Treffer 2 von 30
Zurück zur Trefferliste

Zukunftsfähige IT-Systemlandschaften

  • In der Industrie wird die Digitalisierung der Wertschöpfungskette als einer der Schlüssel für hohe Wettbewerbsfähigkeit gesehen. Dabei sollen die Effizienz der Geschäftsprozesse gesteigert, neue Geschäftsmodelle erschlossen sowie regulatorische Vorgaben wie das Lieferkettengesetz umgesetzt werden. Es werden also IT-Systeme benötigt, die ein großes Funktionsspektrum abdecken, sich flexibel an sich verändernde Anforderungen anpassen lassen und dabei untereinander eine hohe Datendurchgängigkeit aufweisen. In der Realität erfüllen heutige Systemlandschaften diese Anforderungen selten. Im Zentrum der IT-Systemlandschaften stehen häufig monolithische Systeme wie ERP und MES, deren sehr großer Funktionsumfang in Unternehmen nicht annähernd voll ausgenutzt wird, gleichzeitig jedoch relevante Unternehmensprozesse nicht abgebildet werden. Anpassungen und Erweiterungen der Systeme sind aufgrund heterogener Datenmodelle kompliziert und führen zu stark individualisierter Software mit Nachteilen in Betrieb und Wartbarkeit. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist es, die Systemlandschaft zu modularisieren: Funktionalitäten werden in prozessual und aufgabenbezogen sinnvolle Funktionsmodule geclustert und Unternehmen nutzen jeweils die für ihre individuelle Auftragsabwicklung benötigte systemische Unterstützung. Statt großer monolithischer Systeme werden also nur die tatsächlich benötigten Module eingesetzt. Die Funktionen innerhalb der Module weisen eine hohe Kohärenz auf, während Module untereinander eher lose gekoppelt sind. Durch eine geschickte Gestaltung und Orchestrierung der Module entsteht eine Systemlandschaft, in der keine Funktionsüberschneidungen vorliegen und die Datenhoheit in den Modulen klar definiert ist.

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Katharina Berwing, Andreas Kraut, Jonas Reck, Tobias SchröerORCiDGND
URL:https://www.center-iba.com/downloads/
Untertitel (Deutsch):Modularisierung als Schlüssel zum Erfolg
Ort:Aachen
Herausgeber*in: FIR e. V. an der RWTH Aachen
Sonstige beteiligte Person(en):Sebastian Junglas, Sebastian Kremer
Dokumentart:Whitepaper/Positionspapier/Expert-Paper
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):21.12.2023
Datum der Erstveröffentlichung:21.12.2023
Urhebende Körperschaft:Center Integrated Business Applications
Datum der Freischaltung:21.12.2023
Freies Schlagwort / Tag:1
Umfang:8 S.
Bemerkung:
Die Veröffentlichung kann über die Internetpräsenz des Center Integrated Business Applications kostenlos heruntergeladen werden (s. URL).
Bemerkung:
Mit Dank für die inhaltliche Mitwirkung (alphabetische Reihenfolge):

Dirk Bingler (z. Ztpkt. d. Erstellung dieser Veröff.: GSG GENII
Software Group GmbH; seit 01.11.2023: REMIRA Group GmbH),
Bernd Dutkowski (synyx GmbH & Co. KG),
Markus Fischer (Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH),
Sebastian Herzog (NTT DATA Business Solutions AG),
Bernd Höpfner (INFORM GmbH),
Fabian Jung (T-Systems International GmbH),
Sebastian Junglas (FIR an der RWTH Aachen),
Tim Kaiser (Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH),
Sebastian Kremer (FIR an der RWTH Aachen),
Artur Kreus (electronic service willms GmbH & Co. KG),
Fabian Lang (T-Systems International GmbH),
Simon Lawo (PTC Inc.),
Stipo Nad (INFORM GmbH),
Karl-Ludwig Reinhard (synyx GmbH & Co. KG),
Lutz Riedel (Asseco Solutions AG),
Oliver Rossbruch (Grün aixtema GmbH),
Karsten Sontow (Trovarit AG),
Felix Steinlein (Grünenthal GmbH),
Dirk Watermann (Industrie Informatik GmbH),
Stefan Weigert und Thomas Zapp (GreenGate AG)
FIR-Nummer:SV7722
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Produktionsmanagement
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften
Statistik_2023_Bsp:Tobias Schröer / 1