Erstellung einer E-Learning Einheit zum Thema "Lernförderliche Arbeitsgestaltung" für das Produktionsmanagement

  • Seit einigen Jahren nimmt die Relevanz des Themas "Industrie 4.0" für Unternehmen zu. Damit ist die Vernetzung der industriellen Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gemeint. Durch diese Digitalisierung ergeben sich große wirtschaftliche Potentiale, aber es kommt auch zu einer grundlegenden Veränderung der Arbeitswelt, bei der sich die Rolle des Menschen erheblich wandeln wird. Durch die neuen Handlungsbereiche und Tätigkeitsfelder entsteht ein erheblicher Qualifizierungsbedarf und die Notwendigkeit der Kompetenzentwicklung. Es werden hochflexible Mitarbeiter benötigt, die sich schnell an die agile Produktion anpassen können und eine hohe Problemlösungskompetenz besitzen. Mit Hilfe der lernförderlichen Arbeitsgestaltung sollen diese Qualifizierungsbedarfe gedeckt werden. Durch technologische Unterstützung können Lernen und Arbeiten gleichzeitig stattfinden. Die lernförderliche Arbeitsumgebung nutzt die Potentiale der Mitarbeiter, während gleichzeitig ihre Kompetenzentwicklung vorangetrieben wird. Dabei werden die Rahmenbedingungen einer guten Lernkultur geschaffen. Die Betrachtung der Lernkultur fokussiert sich vor allem auf organisationspsychologische und allgemeinpsychologische Theorien und Erkenntnisse. Es wird angestrebt, dass die Führungskräfte für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter selbst verantwortlich sind und diese im lernförderlichen Arbeitsprozess systematisch begleiten. Mit verschiedenen Trainingsmaßnahmen sollen die Führungskräfte auf diese Aufgabe vorbereitet werden. Als Teilbereich der Lernkultur spielt die Fehlerkultur eine wichtige Rolle in der Umsetzung einer lernförderlichen Arbeitsgestaltung. Die Art und Weise wie Gesellschaften, Kulturen und soziale Systeme mit Fehlern, Fehlerrisiken und Fehlerfolgen umgehen, wird als Fehlerkultur bezeichnet. Die Fehlerkultur einer Organisation basiert laut Schüttelkopf aus den drei Säulen Normen und Werte, Kompetenzen und Instrumentarien. Ziel der Arbeit ist es, eine E-Learning Einheit für die lernförderliche Arbeitsgestaltung zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung der Lernkultur und ihrem Teilgebiet der Fehlerkultur. Mit der E-Learning Einheit sollen Führungskräfte befähigt werden, in ihrem Arbeitsumfeld eine gute Lernkultur zu erkennen und zu fördern. Dazu werden zunächst in einer Literaturrecherche die inhaltlichen Grundlagen für die Lerneinheit erarbeitet. Anschließend erfolgt eine Einarbeitung in die Konzepte zur Wissensvermittlung durch E-Learning, aus denen geeignete Methoden für die zu erstellende Lerneinheit ausgewählt werden. Dann wird die Lerneinheit aus den erarbeiteten Inhalten mit Articulate Storyline erstellt.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Pia Schukart
Referee:Günther Schuh
Advisor:Roman Senderek
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2021/10/07
Date of first Publication:2020/09/17
Release Date:2021/10/07
Tag:Arbeit 4.0; Arbeitsgestaltung; Digitalisierung; Industrie 4.0; Kompetenzentwicklung; Kompetenzmanagement; Lernen; Lernen und Arbeiten; New Industrial Work; New Work
Page Number:91
FIR-Number:FIR 9091
Institute / Department:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften