• Treffer 3 von 6
Zurück zur Trefferliste

Es ist Zeit für Innovationen im Schienengüterverkehr

  • Während im Personenverkehr moderne Technologien wie Achslenker oder Scheibenbremsen seit Jahren zum etablierten Standard gehören, konnten sich diese im Schienengüterverkehr bislang nicht durchsetzen. Die umweltschonende Alternative zum Verkehr auf der Straße setzt heute auf lange veraltete Technik, wodurch sich unter anderem die vergleichsweise hohen Lärmemissionen des Güterverkehrs erklären lassen. Wesentlicher Grund für den langsamen Technologiewechsel im Güterverkehr sind die hohen Anschaffungskosten moderner Technologien. Doch ein Blick auf die gesamten Lebenszykluskosten lohnt sich: Die für den Lebenszyklus optimierte Entwicklung eines Bahn-Drehgestells zeigt, dass die Zeit reif ist für Innovationen im Schienengüterverkehr und diesem ein grundlegender Wandel bevorsteht.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Yona Paproth, Philipp JussenGND
ISSN:1439-2585
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):UdZPraxis
Dokumentart:Zeitschriftenartikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):12.07.2023
Datum der Erstveröffentlichung:30.04.2018
Datum der Freischaltung:31.08.2023
Freies Schlagwort / Tag:Bahntechnik; Güterzüge; LCC
GND-Schlagwort:EisenbahntechnikGND; GüterzugGND
Jahrgang / Band:4
Ausgabe / Heft:1
Erste Seite:34
Letzte Seite:38
Bemerkung:
Das NKF-Kooperationsprojekt 16KN042322 der Forschungsvereinigung FIR e. V. an der RWTH Aachen wurde im Rahmen des zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
FIR-Nummer:SV6947
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Dienstleistungsmanagement
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften